FunnelCockpit logo

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge und Leistungen, die zwischen der PA-Academy (im Folgenden „Anbieter“), Waltraud Fauser u. Daniel Weiss GbR (Hauptstr. 39, 82223 Eichenau) , und ihren Kunden (im Folgenden „Teilnehmer“ oder „Nutzer“) über die Website https://www.skool.com/pa-academy-7910 (einschließlich Subdomains) sowie über die entsprechenden Mobile-Apps geschlossen werden. Außerdem werden Online-Kurse über die Website Funnelcockpit angeboten auf der Website https://www.die-pa-academy.de/kursliste/

Unter „Online-Kurse“ werden sämtliche video- und skriptbasierte Kurse, Live-Webinare (inklusive Aufzeichnungen), interaktive Workshops und Coaching-Programme verstanden. Diese AGB regeln außerdem die Nutzung von Community-Funktionen (z. B. Foren, Chats) und anderen digitalen Diensten.

Der Anbieter weist ausdrücklich auf das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher hin (§ 312g BGB), sofern ein Vertrag über Fernkommunikationsmittel (z. B. online oder E-Mail) geschlossen wurde.

Die vorliegenden AGB können für bestimmte Produkte oder Services durch spezielle Geschäftsbedingungen ergänzt oder modifiziert werden. In einem solchen Fall wird der Teilnehmer rechtzeitig und ausdrücklich darauf hingewiesen.


2. Vertragspartner, Kundendienst

Vertragspartner bei allen Bestellungen – wie der Teilnahme an einem Online-Kurs oder anderen Dienstleistungen – ist die PA-Academy, Waltraud Fauser u. Daniel Weiss GbR (Hauptstr. 39, 82223 Eichenau), vertreten durch Daniel Weiss.

Weitere Informationen zu uns finden Sie im Impressum. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter:


3. Verhaltenskodex

Der Anbieter verpflichtet sich zur Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorgaben und hat sich zusätzlich freiwilligen Standards verschrieben, die für eine faire und transparente Geschäftspraktik stehen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter: [Link zum Verhaltenskodex].


4. Vertragsabschluss

Die Darstellung und Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen auf unserer Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung an den Kunden dar, seinerseits ein verbindliches Angebot abzugeben.

Der Kunde gibt sein Angebot zum Abschluss eines Vertrags ab, indem er im Rahmen des Bestellprozesses den Bestellbutton („Jetzt kaufen“ oder entsprechend gekennzeichnet) klickt. Anschließend erhält der Kunde eine automatisierte E-Mail-Bestätigung über den Eingang seiner Bestellung.

Der Vertrag kommt erst zustande, wenn wir die Bestellung durch eine ausdrückliche Annahmeerklärung (z. B. Auftragsbestätigung per E-Mail) oder durch die tatsächliche Bereitstellung des gebuchten Kurses/der Dienstleistung annehmen.

Wir sind berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von 5 Werktagen anzunehmen oder abzulehnen.


5. Fälligkeit

Fälligkeit und Laufzeiten
a) Laufzeit und Zahlung bei Abonnements

  • Mindestlaufzeit: Unsere Basis-Mitgliedschaft (im Folgenden „Abonnements“) laufen zunächst über eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten.
  • Zahlungsmodalitäten: Der Kunde kann wählen, ob er den Gesamtbetrag für die 12 Monate jährlich oder in monatlichen Raten (nur über CopeCart möglich) bezahlen möchte.
  • Fälligkeit: Bei jährlicher Zahlung ist der gesamte Betrag direkt nach Vertragsschluss fällig. Bei monatlicher Zahlung ist die erste Rate mit Vertragsschluss fällig, jede weitere Rate jeweils monatlich zum selben Kalendertag.

b) Ordentliche Kündigung

  • Das Abonnement kann frühestens zum Ende der Mindestlaufzeit gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Laufzeitende. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich das Abonnement um jeweils weitere 3 Monate (angepasst an § 309 Nr. 9 BGB).
  • Eine Kündigung vor Ablauf der Mindestlaufzeit ist grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein gesetzliches Sonderkündigungsrecht besteht (z. B. außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund).

c) Einmalzahlungen

  • Bei der Buchung von Einzelkursen, Workshops oder ähnlichen einmaligen Leistungen wird der volle Betrag sofort nach Vertragsschluss fällig. Die Freischaltung erfolgt nach Zahlungseingang.

d) Rücklastschriften

  • Der Kunde ist dafür verantwortlich, für eine ausreichende Kontodeckung zu sorgen. Im Falle einer Rücklastschrift hat der Kunde die dadurch entstandenen Bank- und Bearbeitungsgebühren zu tragen

6. Bezahlung

Die Zahlung erfolgt über die folgenden Methoden:

  • Kreditkarte: Belastung erfolgt mit Abschluss der Bestellung.
  • SEPA-Lastschrift: Abbuchung erfolgt zum Zeitpunkt der Bestellung.
  • PayPal: Zahlung wird unmittelbar nach der Bestellung ausgeführt.

Zusätzliche Informationen zu den Zahlungsarten finden Sie im Buchungsprozess.


7. Kündigung

a) Ordentliche Kündigung

  • Das Abonnement (Basis- oder Advanced-Modell) kann mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende der Mindestlaufzeit gekündigt werden.
  • Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich das Abonnement um jeweils 3 Monate, sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde.

b) Außerordentliche Kündigung

  • Das Recht jeder Partei zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn dem Kündigenden die Fortsetzung des Vertrages unter Berücksichtigung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen beider Parteien nicht zumutbar ist.

c) Form der Kündigung

  • Die Kündigung bedarf der Textform (z. B. E-Mail an [Support-E-Mail-Adresse] oder Brief an [Unternehmensadresse]).

8. Webinare

a) Teilnahme und Zugangsdaten
Die Teilnahme an Webinaren setzt eine vorherige Registrierung voraus. Zugangsdaten sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.). Dem Teilnehmer ist es ferner untersagt, Webinare ganz oder teilweise digital oder analog mitzuschneiden oder durch Screenshots aufzuzeichnen. Dies gilt auch für Aufzeichnungen von Webinaren.

b) Aufzeichnung der Webinare

  • Wir nehmen Webinare auf, um sie den Teilnehmern nachträglich bereitstellen zu können (z. B. als Video- oder Audio-Aufzeichnung). Die Aufzeichnung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie, soweit erforderlich, auf Grundlage der von den Teilnehmern freiwillig erteilten Einwilligung.
  • Du kannst deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Webinar-Aufzeichnung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
  • Bitte beachte: Ein Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Teilnehmer, die nicht sichtbar oder namentlich erkennbar sein möchten, können ihre Kamera und ihr Mikrofon deaktivieren und sich mit einem Pseudonym anmelden.

c) Kein Anspruch auf Aufzeichnungen

  • Wir bemühen uns, Webinare regelmäßig aufzuzeichnen. Dennoch besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung einer Aufzeichnung. Technische Störungen oder Absprachen mit Referenten können dazu führen, dass keine Aufzeichnung verfügbar ist. Ein Anspruch auf (Teil-)Rückerstattung der Teilnehmergebühr besteht in diesem Fall nicht.

10. Nutzung der Plattform und Drittanbieter-Dienste

Der Anbieter nutzt zur Bereitstellung bestimmter Inhalte und Funktionen Drittanbieter-Dienste (z. B. Skool, Zoom).

a) Verantwortlichkeiten

  • Der Anbieter wählt seine Dienstleister sorgfältig aus und schließt mit ihnen – sofern erforderlich – Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ab.
  • Der Anbieter haftet nicht für Ausfälle oder Störungen, die allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters liegen, sofern ihn hierfür kein Verschulden trifft (z. B. Störung des Zoom-Servers).

b) Eigene Nutzerkonten bei Drittanbietern

  • Die Nutzung von Zoom oder anderen Diensten kann die Erstellung eines eigenen Nutzerkontos beim jeweiligen Drittanbieter erfordern. Für die dortige Datenverarbeitung und Haftung gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.

c) Datensicherheit

  • Der Anbieter unternimmt angemessene Maßnahmen, um die Verfügbarkeit der Plattform sicherzustellen. Für technische Probleme oder Datenschutzverstöße, die von Drittanbietern verursacht werden und außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, besteht jedoch nur eine Haftung unter den Voraussetzungen des § 280 BGB (Vertretenmüssen).
  1. Skool: Die Online-Community werden über die Plattform "Skool" bereitgestellt. Nutzer benötigen einen persönlichen Zugang, um der Community beizutreten. Die Nutzung unterliegt den technischen und funktionalen Einschränkungen von Skool.
  2. Zoom: Webinare und Live-Workshops werden über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt. Teilnehmer müssen die Nutzungsbedingungen von Zoom akzeptieren, um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können. Aufzeichnungen der Webinare werden unter Einhaltung der DSGVO bereitgestellt.
  3. FunnelCockpit: Die Online-Kurse werden über die Plattform "FunnelCockpit" bereitgestellt. Nutzer benötigen einen persönlichen Zugang, um auf den gekauften Kurs zuzugreifen. Die Nutzung unterliegt den technischen und funktionalen Einschränkungen von FunnelCockpit.

 

Die Nutzung der Drittanbieter-Dienste ist ein integraler Bestandteil der angebotenen Leistungen. Mit der Anmeldung erklärt sich der Kunde mit der Nutzung dieser Drittanbieter einverstanden.


11. Urheber- und Markenrechte

a) Schutz der Inhalte

  1. Alle im Rahmen eines Online-Kurses oder Webinars bereitgestellten Unterlagen (z. B. Skripte, Fälle, grafische Darstellungen, Podcasts, Videos, Aufzeichnungen) sind urheberrechtlich geschützt.
  2. Die Urheberrechte liegen ausschließlich bei der PA-Academy oder ihren Lizenzgebern. Der Teilnehmer erwirbt keinerlei Eigentums- oder Verwertungsrechte an diesen Inhalten.

b) Nutzung der Inhalte

  1. Der Teilnehmer ist berechtigt, die bereitgestellten Inhalte ausschließlich für den eigenen Fortbildungszweck zu nutzen.
  2. Download und Ausdruck sind nur im Rahmen der eigenen Fortbildung gestattet. Dazu zählt auch die Nutzung von Dienstleistungen wie Copyshops, solange die Nutzung auf den Teilnehmer beschränkt bleibt.
  3. Nicht gestattet sind insbesondere:
    • Das Kopieren oder Vervielfältigen von Inhalten für Dritte,
    • Die Weitergabe oder der Verkauf der Inhalte (entgeltlich oder unentgeltlich),
    • Die Nutzung der Inhalte für kommerzielle Zwecke,
    • Der Download von Videos oder anderer geschützter Inhalte von der Website ohne ausdrückliche Erlaubnis.

c) Schutz von Marken und Logos

  1. Marken und Logos, die auf den bereitgestellten Unterlagen und Inhalten abgebildet sind, genießen Schutz gemäß dem Markengesetz (MarkenG).
  2. Es ist untersagt, diese Marken und Logos zu entfernen, zu verändern oder anderweitig zu nutzen.

d) Verpflichtungen des Teilnehmers

  1. Der Teilnehmer ist verpflichtet, sicherzustellen, dass die Inhalte nicht unbefugt von Dritten genutzt werden.
  2. Nach Ende der Teilnahme an einem Kurs bleiben alle Rechte der PA-Academy an den bereitgestellten Materialien uneingeschränkt bestehen. Eine weitere Nutzung ist nur im Rahmen der Fortbildung des Teilnehmers gestattet.
  3. Auf Verlangen der PA-Academy hat der Teilnehmer schriftlich Auskunft über die Nutzung der bereitgestellten Inhalte zu erteilen, insbesondere wenn objektive Hinweise auf eine vertragswidrige Nutzung (z. B. Verbreitung an Dritte) vorliegen.

e) Rechtsfolgen bei Verstößen

  1. Eine unerlaubte Nutzung oder Verwertung der Inhalte stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.
  2. Die PA-Academy behält sich vor, solche Verstöße zivil- und strafrechtlich zu verfolgen.
  3. Schadensersatzansprüche und die Geltendmachung weiterer Rechte (z. B. Unterlassung) bleiben ausdrücklich vorbehalten.

12. IT-Infrastruktur

Die Bereitstellung einer geeigneten Internetverbindung und Endgeräte liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.


13. Pflichten des Teilnehmers

a.) Zugangsdaten
Teilnehmer sind verpflichtet, Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Verstöße können zum Ausschluss von der Plattform führen.

b.) Verhaltensregeln in der Community
Teilnehmer sind verpflichtet, sich in Community-Funktionen wie Foren, Chats oder ähnlichen Diensten respektvoll und sachlich zu verhalten. Insbesondere sind untersagt:

  • Beleidigende, diskriminierende, gewaltverherrlichende, sexistische oder anderweitig unangemessene Inhalte,
  • Werbung oder Spam ohne vorherige Zustimmung des Anbieters,
  • Verstöße gegen Urheber- oder Markenrechte sowie die Verbreitung rechtswidriger Inhalte.
    Der Anbieter behält sich vor, Teilnehmer bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung der Community auszuschließen. Etwaige Ansprüche des Anbieters auf Schadensersatz bleiben unberührt.

14. Rechte des Anbieters

Der Anbieter behält sich vor, Inhalte und technische Funktionen der Plattform nach Bedarf anzupassen. Bei Pflichtverletzungen kann der Zugang des Teilnehmers gesperrt werden.


15. Haftung und Gewährleistung

1. Haftungsgrundsätze
Die PA-Academy verpflichtet sich, alle bereitgestellten Inhalte, Übungsvideos, Lernmaterialien und technischen Dienstleistungen sorgfältig zu erstellen und bereitzustellen. Fehler oder veraltete Informationen werden nach entsprechenden Hinweisen schnellstmöglich geprüft und korrigiert. Dennoch gilt:

  • Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass die Inhalte spezifische Ergebnisse garantieren oder für bestimmte individuelle Zwecke geeignet sind. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.
  • Die PA-Academy übernimmt keine Haftung für Lernmaterialien, Videos oder Aussagen von Dozenten sowie für Informationen, die von Dritten bereitgestellt werden. Anregungen, Fragen oder Wünsche der Teilnehmer, die im Rahmen von Webinaren, Chats oder ähnlichen Diensten behandelt werden, stellen keine individuelle Beratung oder Dienstleistung dar.

2. Ausschluss und Begrenzung der Haftung

  • a) Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit
    Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist nicht ausgeschlossen oder beschränkt, sofern diese auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters oder auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Anbieters beruhen.
  • b) Grobes Verschulden
    Für sonstige Schäden haftet die PA-Academy unbeschränkt bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung durch den Anbieter, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
  • c) Einfache Fahrlässigkeit und wesentliche Vertragspflichten
    Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die PA-Academy nur für Schäden, die durch die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) entstehen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
    • In diesen Fällen ist die Haftung der Höhe nach auf den typischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt.
    • Eine Haftung für entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen und mittelbare Folgeschäden ist ausgeschlossen, soweit nicht gesetzlich zwingend etwas anderes vorgeschrieben ist.

3. Besondere Hinweise zur Nutzung der Inhalte

  • Die PA-Academy weist ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte der Plattform keine Heilungsversprechen geben. Alle angebotenen Informationen und Inhalte spiegeln die persönliche Meinung und Erfahrung der PA-Academy wider und enthalten keine Erfolgsgarantie.
  • Die Nutzung der Inhalte ersetzt in keinem Fall eine persönliche medizinische oder psychologische Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft. Die Verantwortung für die Nutzung der Inhalte liegt ausschließlich beim Teilnehmer.

4. Haftungsfreistellung bei Drittanbieter-Diensten
Die PA-Academy verwendet Drittanbieter-Dienste (z. B. Skool, Zoom), um ihre Inhalte und Dienstleistungen bereitzustellen. Der Anbieter haftet nicht für Ausfälle, Datenschutzverstöße oder Schäden, die im Verantwortungsbereich der Drittanbieter (z. B. Skool, Zoom) liegen. Der Anbieter haftet nur, wenn er bei der Auswahl oder Überwachung der Drittanbieter grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
Die Nutzer sind verpflichtet, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter zu beachten, da diese separat gelten.

5. Produkthaftung und Arglist
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit die PA-Academy einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Inhalte übernommen hat. Die Haftung nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleibt unberührt.

6. Hinweise zur Gewährleistung

  • Die PA-Academy übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die bereitgestellten Inhalte und Dienstleistungen jederzeit störungsfrei verfügbar sind.
  • Technische Störungen, Wartungsarbeiten oder höhere Gewalt können die Verfügbarkeit der Inhalte und Dienste vorübergehend einschränken.
  • Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist.

16. Änderung der Teilnahmebedingungen

Der Anbieter ist berechtigt, diese AGB zu ändern oder zu ergänzen, soweit hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden und die Änderungen für den Teilnehmer zumutbar sind. Solche Änderungen sind zumutbar, wenn sie keine wesentlichen Regelungen des Vertragsverhältnisses betreffen.

a) Verfahren bei Änderungen

  • Über geplante Änderungen wird der Anbieter den Teilnehmer in Textform (z. B. E-Mail) mindestens 6 Wochen vor Inkrafttreten informieren.
  • Die Änderungen gelten als angenommen, wenn der Teilnehmer diesen nicht innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung in Textform widerspricht.

b) Widerspruchsrecht

  • Der Anbieter weist den Teilnehmer im Rahmen der Änderungsmitteilung gesondert auf sein Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens hin.
  • Widerspricht der Teilnehmer fristgerecht, behalten die bisherigen Bedingungen ihre Gültigkeit; der Anbieter kann das Vertragsverhältnis jedoch zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen.

17. Kontakt

Fragen oder Anliegen richten Sie bitte an:

  • Waltraud Fauser u. Daniel Weiss GbR
  • Hauptstr. 39, 82223 Eichenau
  • E-Mail: [email protected]
  • Telefon:

18. Widerrufsrecht für Verbraucher

a) Widerrufsbelehrung

  • Wenn du als Verbraucher (gemäß § 13 BGB) handelst, steht dir ein Widerrufsrecht nach § 312g i. V. m. § 355 BGB zu. Du kannst den Vertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

b) Fristbeginn

  • Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt an dem Tag, an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Kaufvertrag (z. B. über digitale Inhalte) abgeschlossen hast.

c) Folgen des Widerrufs

  • Wenn du diesen Vertrag widerrufst, erstatten wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf bei uns eingegangen ist.
  • Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

d) Erlöschen des Widerrufsrechts bei digitalen Inhalten

  • Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir mit deiner ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben und du dabei bestätigt hast, dass du dein Widerrufsrecht verlierst, sobald wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben (§ 356 Abs. 5 BGB).

e) Muster-Widerrufsformular

  • Wir stellen dir ein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung, das du nutzen kannst, aber nicht musst

Muster-Widerrufsformular
Wenn du den Vertrag widerrufen möchtest, fülle bitte dieses Formular aus und sende es an uns zurück.

An: Waltraud Fauser u. Daniel Weiss GbR
Hauptstr. 39, 82223 Eichenau
E-Mail: [email protected]

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/Dienstleistungen:

  • Bestellt am: _
  • Name des Verbrauchers: _
  • Anschrift des Verbrauchers: _

Datum: _
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier): _


19. Vertragstextspeicherung

Der Anbieter speichert den Vertragstext nicht separat. Der Teilnehmer kann die AGB jederzeit auf der Website einsehen und für eigene Zwecke speichern oder ausdrucken. Der Vertragstext wird dem Teilnehmer im Rahmen der Buchungsbestätigung per E-Mail zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen, die E-Mail mit der Buchungsbestätigung zu speichern, da sie alle wesentlichen Vertragsinformationen enthält.


20. Vertragssprache

Die Vertragssprache ist Deutsch.


20. Streitbeilegung

  • Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
  • Wir sind grundsätzlich nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sollten wir uns jedoch in Einzelfällen freiwillig dazu entscheiden, werden wir den Teilnehmer hierüber informieren.

21. Rechtswahl und Gerichtsstand

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sofern der Teilnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist der ausschließliche Gerichtsstand der Geschäftssitz des Anbieters.

22. Teilunwirksamkeit (Salvatorische Klausel)

Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Dies gilt auch für den Fall, dass sich die AGB als lückenhaft erweisen.

  • Hinweis: Dieses Projekt wurde mit der Marketingsoftware FunnelCockpit realisiert. Für den Inhalt ist der Seitenbetreiber verantwortlich.